|






- Handbuch
- Installation
- Upgrade
- MultiMedia
- Readme *
- FAQ *
- CGI Gedcom Protocol






* Achtung! Links, die mit * markiert sind, führen
zu originalen englischen Seiten. Benutzen Sie anschließend immer den
"zurück"-Knopf Ihres Browsers, um wieder auf die deutschen Seiten zu gelangen.
|
 |
Benutzerhandbuch
Schritt für Schritt Installationsanleitung von PhpGedView
im Index-Modus
Zur
Konfiguration des Index-Modules bitte folgende Schritte durchführen:
-
PhpGedView starten
-
Die Felder der ersten Seite ausfüllen und die Konfiguration speichern
-
Einen Administrator anlegen
-
Auf den "Hier klicken, um fortzufahren"-Link klicken
-
"GEDCOM auf Server übertragen (upload)" klicken
-
Sie können entweder die Festplatte nach dieser Datei durchsuchen oder deren Namen eingeben.
-
"GEDCOM auf Server übertragen (upload)" klicken
-
Ändern Sie die Felder nach Ihren Wünschen und klicken Sie auf "Konfiguration speichern".
-
Wichtig!!! Klicken Sie nun auf den "Diese GEDCOM-Datenbank importieren" Button.
-
Soll ein vorhandener Datensatz überschrieben werden? Klicken Sie auf "Ja".
-
Scrollen Sie die nächste Seite bis zum unteren Ende. Dort finden Sie den Link "Hier kicken, um zum Stammbaum zu gelangen." Klicken Sie darauf.
-
Sie gelangen nun zur Startseite von PhpGedView.
-
Voilà. Fertig.
Schritt für Schritt Installationsanleitung von PhpGedView im MySQL-Modus
Zur Konfiguration des MySQL-Modules bitte folgende Schritte durchführen:
-
PhpGedView starten
-
Füllen Sie die Felder wie folgt aus und speichern Sie die Konfiguration:
-
PhpGedView Datenspeicher: <MySQL>
-
Host für die MySQL Datenbank: <üblicherweise localhost>
-
Benutzername der MySQL Datenbank: <Ihr username>
-
Passwort der MySQL Datenbank: <Ihr password>
-
Name der Datenbank: PhpGedView
-
Prefix der Datenbank Tabelle: pgv_
-
Besuchern erlauben die Datenbank zu wechseln: <yes/no>
-
Verzeichnis der Index-Dateien: ./index/
-
Dateiname der Authentifizierungs-Modul-Datei: authentication_mysql.php
-
Besuchern erlauben eine Registrierung anzufordern: <yes/no>
-
Besuchern die Auswahl eines Themes erlauben: <yes/no>
-
Log Dateien archivieren: <Logging deaktivieren/Täglich/Wöchentlich/... usw.>
-
Pfad für die Session-Speicherung: <üblicherweise leer>
-
Session timeout:
7200
-
Einen Administrator anlegen
-
Auf den "Hier klicken, um fortzufahren"-Link klicken
-
"GEDCOM auf Server übertragen (upload)" klicken
-
Sie können entweder die Festplatte nach dieser Datei durchsuchen oder deren Namen eingeben.
-
"GEDCOM auf Server übertragen (upload)" klicken.
-
Ändern Sie die Felder nach Ihren Wünschen und klicken Sie auf "Konfiguration speichern".
-
Wichtig!!! Klicken Sie nun auf den "Diese GEDCOM-Datenbank importieren" Button.
-
Soll ein vorhandener Datensatz überschrieben werden ? Klicken Sie auf "Ja".
-
Scrollen Sie die nächste Seite bis zum unteren Ende. Dort finden Sie den Link "Hier kicken, um zum Stammbaum zu gelangen." Klicken Sie darauf.
-
Sie gelangen nun zur Startseite von PhpGedView.
-
Voilà... Fertig...
Grundeinstellungen PhpGedView
-
PhpGedView Daten-Speicher:
Die Art der Datenspeicherung, die Sie für Ihre GEDCOM-Datenbanken wünschen.
Wählen Sie 'Index Dateien', um Index-Dateien im Index-Verzeichnis zu erstellen
oder wählen Sie 'MySQL', um eine MySQL-Datenbank zu verwenden.
Diese Einstellung verändert die Variable $PGV_DATABASE in der Datei
'config.php'.
-
Host für die MySQL Datenbank:
Die DNS- oder IP-Adresse Ihres MySQL-Datenbank-Servers.
Diese Einstellung verändert die Variable $DBHOST in der Datei
"config.php".
-
Benutzername der MySQL Datenbank:
Der Benutzername der benötigt wird, um eine Verbindung zu Ihrer MySQL-Datenbank
herzustellen.
Diese Einstellung verändert die Variable $DBUSER in der Datei
"config.php".
-
Passwort der MySQL Datenbank:
Das Passwort das für den oben von Ihnen angegebenen Benutzernamen benötigt
wird, um eine Verbindung zu Ihrer MySQL-Datenbank herzustellen.
Diese Einstellung verändert die Variable $DBPASS in der Datei
"config.php".
-
Name der Datenbank:
Die Datenbank auf Ihrem MySQL-Server, die Sie mit PhpGedView nutzen möchten.
Der Benutzername aus dem Benutzerfeld muss über Generierungs-, Einfügungs-,
Update-, Lösch- und Auswahlrechte innerhalb dieser Datenbank verfügen.
Diese Einstellung verändert die Variable $DBNAME in der Datei
"config.php".
-
Prefix der Datenbank Tabelle:
Ein Prefix der an die MySQL-Tabellen angehängt wird, die von PhpGedView
erstellt werden. Durch Ändern dieses Wertes können Sie mehrere PhpGedView-Sites
bestimmen, die die gleiche Datenbank jedoch unterschiedliche Tabellen benutzen.
Diese Einstellung verändert die Variable $TBLPREFIX in der Datei
"config.php".
-
Standard GEDCOM:
Die MySQL-Version von PhpGedView erlaubt es Ihnen, mit mehreren GEDCOM-Datenbanken
in ein und der selben PhpGedView-Installation zu arbeiten.
Benutzen Sie dieses Feld, um eine Standard-GEDCOM-Datenbank zu bestimmen, die
für alle Besucher genutzt wird, die das erste Mal auf Ihre Website gelangen.
Ein leeres Feld bewirkt, dass die erste importierte GEDCOM-Datenbank hierfür
genutzt wird.
Falls Sie den Besuchern erlauben, die GEDCOM-Datenbanken zu wechseln, wird auf
jeder generierten Seite eine Verknüpfung angezeigt, die es erlaubt, die aktuell
benutzte GEDCOM-Datenbank zu wechseln.
Diese Einstellung verändert die Variable $DEFAULT_GEDCOM in der Datei
"config.php".
-
Besuchern erlauben die GEDCOM-Datenbank zu wechseln:
Die Einstellung 'JA' erlaubt den Benutzern die verwendete GEDCOM-Datenbank
selbst auszuwählen, sofern Ihre Konfiguration mehrere GEDCOM-Datenbanken
enthält. Diese Einstellung verändert die Variable $ALLOW_CHANGE_GEDCOM in der
Datei "config.php".
Einstellungen GEDCOM-Datenbanken
-
GEDCOM Pfad
Bitte speichern Sie Ihre GEDCOM-Datenbank zunächst
an einer Stelle auf Ihrem Servers, auf die man mit PHP zugreifen kann. Dann
geben Sie hier den Pfad zu dieser Datei ein. Diese Einstellung verändert die
Variable $GEDCOM in der Datei "config.php".
Für weitere Hilfe schauen Sie in die Datei "Readme.txt"
-
Bezeichnung
Geben Sie eine Bezeichnung ein, die den Inhalt dieser
GEDCOM-Datenbank beschreibt.
-
Kodierung der Schriftzeichen:
Dies ist die Bezeichnung für die Kodierung, mit der Sie
Ihre GEDCOM-Datenbank gespeichert haben. UTF-8 ist die Standardeinstellung und
sollte auf fast allen Websites funktionieren. Falls Sie ihre GEDCOM-Datenbank
mit IBM-Windows Kodierung exportiert haben, sollten Sie hier WINDOWS angeben.
Diese Einstellung verändert die Variable $CHARACTER_SET
in der Datei "config.php".
Bitte beachten Sie: PHP unterstützt ->KEIN<- UNICODE (UTF-16)! Also versuchen Sie
dies nicht und beschweren Sie sich bei den PHP-Machern :-)
-
Sprache:
Bestimmen Sie die Standardsprache für Ausgaben auf dieser
Site. Die Benutzer haben die Möglichkeit, diese Einstellung durch Konfiguration
ihres Browsers oder durch Auswahl der Anzeigesprache im unteren Bereich der
Seiten zu verändern, falls die Variable $ENABLE_MULTI_LANGUAGE in der Datei
"config.php" auf "true" steht.
Diese Einstellung verändert die Variable $LANGUAGE in der
Datei "config.php".
-
Besuchern den Wechsel der Anzeige-Sprache erlauben:
'Ja' wählen, um den Besuchern zu ermöglichen, eine andere
Anzeigesprache aus einer Dropdown-Liste auszuwählen. Als Voreinstellung wird
bei 'JA' die Standardsprache ihres Browsers gewählt.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$ENABLE_MULTI_LANGUAGE in der Datei "config.php".
-
Kalender Format:
Geben Sie das gewünschte Kalender-Format für diese
GEDCOM-Datenbank an. Hebreisch entspricht dem Jüdischen Kalender aber mit
Hebreischen Schriftzeichen. Bitte beachten: Die Werte für Jüdische und
Hebräische Daten werden aus den Gegorianischen/Julianischen Daten berechnet. Da
der Jüdische Kalendertag mit dem Abend beginnt, wird jedes Ereignis zwischen
Abend und Mitternacht mit dem Datum einen Tag vor dem korrekten Jüdischen Datum
angezeigt. Hebräische Darstellung kann bei einigen älteren Browsern zu
Schwierigkeiten führen (Darstellung rückwärts oder gar keine Darstellung).
Diese Einstellung verändert die Variable $CALENDAR_FORMAT
in der Datei config.php.
-
Hebräische Tausender anzeigen:
Alafim in Hebräischen Kalendern anzeigen. Bei 'Ja' wird
das Jahr 1969 als ה' תשכ"ט angezeigt, während es bei 'Nein'
als תשכ"ט angezeigt wird. Dies hat keinen
Einfluss auf die Jüdische Jahreseinstellung. Das Jahr wird als 5729 angezeigt
unabhängig von dieser Einstellung
Bitte beachten: Diese Einstellung entspricht der php 5.0
Kalender-Einstellung CAL_JEWISH_ADD_ALAFIM.
Diese Einstellung verändert die Variable
$DISPLAY_JEWISH_THOUSANDS in der Datei config.php.
-
Hebräische Gershayim anzeigen:
Einfache und doppelte Hochkommata in Hebräischen Daten
anzeigen. Bei 'Ja' wird der 8. Februar 1969 als כ' שבט תשכ"ט angezeigt, bei 'Nein' als כ שבט תשכט. Dies hat keinen Einfluss auf die
Jüdische Jahreseinstellung, da Hochkommata bei der dortigen lateinischen
Darstellung nicht genutzt werden.
Bitte beachten: Diese Einstellung entspricht den php 5.0
Kalender-Einstellungen CAL_JEWISH_ADD_ALAFIM_GERESH und
CAL_JEWISH_ADD_GERESHAYIM und beeinflusst BEIDE Werte.
Diese Einstellung verändert die Variable
$DISPLAY_JEWISH_GERESHAYIM in der Datei config.php.
-
Jüdische Ashkenaz Schreibweise:
Jüdische Ashkenazi Schreibweise benutzen.
Bei 'Ja' werden die Monate Cheshvan und Teves in der
Ashkenazi Schreibweise verwendet. Bei 'Nein' werden die Monate als Hesvan und
Tevet angezeigt.
Dies beeinflusst nur die Jüdische Einstellung. Im
Hebräischen wird das Hebräische Alphabet benutzt.
Diese Einstellung verändert die Variable
$JEWISH_ASHKENAZ_PRONUNCIATION in der Datei config.php.
-
Anzahl standardmäßig dargestellter Generationen in der
Stammbaum-Darstellung:
Bestimmt die Anzahl standardmäßig dargestellter
Generationen, die in der Stammbaumdarstellung gleichzeitig angezeigt werden.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$DEFAULT_PEDIGREE_GENERATIONS in der Datei "config.php".
-
Maximale Anzahl Generationen im Stammbaum:
Verändert die Anzahl der Generationen, die maximal in der
Stammbaum Ansicht angezeigt werden.
Diese Einstellung verändert die Variable
$MAX_PEDIGREE_GENERATIONS in der Datei config.php.
-
Maximale Anzahl Generationen im Nachfahrenbaum:
Verändert die Anzahl der Generationen, die maximal im
Nachfahrenbaum angezeigt werden.
Diese Einstellung verändert die Variable
$MAX_DESCENDANCY_GENERATIONS in der Datei config.php.
-
RIN# anstelle von GEDCOM ID verwenden:
Bei 'Ja' wird die RIN Nummer anstelle der GEDCOM ID
verwendet, wenn in Konfigurationen, Benutzer-Einstellungen und Diagrammen nach
Personen gefragt wird. Dies ist hilfreich für Genealogie Software die
GEDCOM-Datenbanken nicht mit einheitlichen IDs aber immer mit den gleiche RIN
für Personen exportiert.
Diese Einstellung verändert die Variable $USE_RIN in der
Datei config.php.
-
GEDCOM-Personennummer der standardmäßig ausgewählten Person für Stammbaum
und Nachfahrenbaum:
Bestimmt die ID der Person, die standardmäßig als
Startperson in der Stammbaum- und Nachfahrenbaum-Darstellung verwendet wird.
Dieses Feld verändert die Variable $PEDIGREE_ROOT_ID in
der Datei "config.php".
-
GEDCOM ID Prefix:
In Stammbäumen, Nachfahrenbäumen, Verwandtschafts- und
anderen Darstellungen wird dieses Prefix der ID vorangestellt, die der Besucher
zur Personen-Auswahl eingeben kann, sofern er das Prefix nicht selbst
voranstellt.
Diese Einstellung verändert die Variable
$GEDCOM_ID_PREFIX in der Datei config.php.
-
Geburts- und Todesdetails im Stammbaum und Nachfahrenbaum
anzeigen:
Dieses Feld bestimmt, ob die Einzelheiten der Geburts-
und Sterbedaten von Personen standardmäßig dargestellt werden oder nicht.
Dieses Feld verändert die Variable $PEDIGREE_FULL_DETAILS
in der Datei "config.php".
-
Leere Boxen im Stammbaum anzeigen:
Gibt an, ob leere Boxen im Stammbaum angezeigt werden
sollen.
Diese Einstellung verändert die Variable
$SHOW_EMPTY_BOXES in der Datei config.php.
-
Boxen in Diagrammen zoombar:
Erlaubt dem Besucher in Boxen eines Diagramms für mehr
Informationen hineinzuzoomen. Auf "Deaktiviert" stellen, um dieses
Feature abzuschalten. Auf "MouseOver" stellen, um den Zoom beim
Überfahren des Icons mit der Maus auszulösen. Auf "Click" stellen, um
den Zoom durch Klick auf das Icon auszulösen.
Diese Einstellung verändert die Variable $ZOOM_BOXES in
der Datei config.php.
-
PopUp Links in Diagrammen:
Erlaubt die Auswahl von Links zu anderen Diagrammen und
zu nahen Verwandten einer Person. Auf "Deaktiviert" stellen, um
dieses Feature abzuschalten.Auf "MouseOver" stellen, um ein
Popup-Fenster mit den Links anzuzeigen, wenn der Benutzer mit der Maus über das
Symbol in der Personen-Box fährt. Auf "Click" stellen, um das
Popup-Fenster durch Klick auf das Symbol aufzurufen.
Diese Einstellung verändert die Variable $LINK_ICONS in
der Datei config.php.
-
Dateiname der Authentifizierungs-Modul-Datei:
In diesem Feld bestimmen Sie den Namen der Datei, aus der
die Funktionen zur Authentifizierung gelesen werden, die Ihren Besuchern
Zugriff auf bestimmte geschützte Personendaten innerhalb PhpGedView bieten.
Durch hinzufügen von Funktionen in diese Datei können Sie andere Authentifizierungsmethoden
und andere Datenbanken zur Speicherung von Besucher-Zugansdaten bestimmen, als
diejenigen aus der Originaldatei, die mit PhpGedView standardmäßig ausgeliefert
wird.
In der Hoffnung, dass eines Tages Betreiber von
PhpGedView-Sites, ihre selbsterstellten Authentifizierungsmodule, den anderen
Betreibern von PhpGedView-Sites zur Einbindung in deren Websites zur Verfügung
stellen werden.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$AUTHENTICATION_MODULE in der Datei "config.php".
-
Dateiname der Privatisierungs-Modul-Datei:
Der Name der Datei, aus der die Informationen zum
Datenschutz bezogen werden. Gehen Sie bitte zu der Internet-URL http://gendorbendor.sourceforge.net um
mehr Informationen hierüber zu erhalten und alternative Datenschutz-Beigaben
(Add-Ons) für PhpGedView zu beziehen.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$PRIVACY_MODULE in der Datei "config.php".
-
Lebende Personen verbergen:
Diese Option dient dazu, Daten von lebenden Personen vor
den Augen "gewöhnlicher" Besucher zu verbergen. Lebende Personen sind
für PhpGedView diejenigen, die Einträge in Ihrem Datensatz haben, die jünger
sind, als das in der Variable $MAX_ALIVE_AGE definierte Alter und keine Kinder
haben, die vor mehr als in der Variable $MAX_ALIVE_AGE angegebenen Jahren
geboren wurden.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$HIDE_LIVE_PEOPLE in der Datei "config.php".
-
Besucher Login notwendig:
Wenn diese Einstellung aktiv ist, muss sich ein Besucher
erst anmelden, bevor ihm irgendwelche Daten dieser Seite gezeigt werden.
Diese Einstellung verändert die Variable
$REQUIRE_AUTHENTICATION in der Datei config.php.
-
Daten der Kinder überprüfen:
Überprüft die Daten der Kinder einer Person, um zu
bestimmen, ob eine Person schon verstorben ist oder nicht. Falls sich Ihre
Website auf einem älteren Server befindet und Sie eine große GEDCOM-Datenbanken
nutzen, kann die Einstellung ' Ja' bewirken, dass die Antwortzeit Ihres Servers
verzögert wird.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$CHECK_CHILD_DATES in der Datei "config.php".
-
Alter, ab dem angenommen wird, dass eine Person verstorben ist:
Das maximale Alter einer Person, das maximale Alter eines
persönlichen Eintrages einer Person oder das maximale Alter der Kinder dieser
Person, damit angenommen wird, dass diese Person mittlerweile verstorben ist
und ihr Datensatz nicht mehr dem Datenschutz unterliegt.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$MAX_ALIVE_AGE in der Datei "config.php".
-
Besuchern erlauben die GEDCOM–Roh–Daten anzusehen:
Bei 'Ja' wird eine Verknüpfung auf den Seiten von
Personen, Quellen und Familien eingefügt, die ein neues Fenster mit den
jeweiligen Roh-Daten aus der GEDCOM-Datenbank öffnet.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable $SHOW_GEDCOM_RECORD
in der Datei "config.php".
-
Online Editieren erlauben:
Ermöglich das Online Editieren für diese
GEDCOM-Datenbank, mittels dessen Besucher mit Edit-Rechten die GEDCOM-Datenbank
online verändern können.
Diese Einstellung verändert die Variable $ALLOW_EDIT_GEDCOM
in der Datei config.php.
-
Verzeichnis der Index-Dateien:
Der Pfad zu einem Verzeichnis mit Lese- und
Schreibrechten, in dem PhpGedView die Index-Dateien speichern soll
(einschließlich des führenden "/")
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$INDEX_DIRECTORY in der Datei "config.php".
-
Lange Namens-Listen in Anfangsbuchstaben-Listen aufteilen:
Für lange Listen von Personen und Familien bewirkt das
Setzen dieses Feldes auf 'Ja', dass die Listen-Darstellung der Individuen und
Familien in einzelne Seiten nach den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen
aufgespalten werden.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$ALPHA_INDEX_LISTS in der Datei "config.php".
-
Angezeigten Namen aus GEDCOM verwenden:
Normalerweise verwendet PhpGedView für Personen den
Namen, der in der Index-Datei gespeichert wurde. Bei manchen GEDCOM-Formaten
oder -Sprachen wird dieser Name aus der Index-Datei nicht korrekt angezeigt und
der beste Weg für eine korrekte Darstellung wäre direkt aus der
GEDCOM-Datenbank. Z.B. bestehen Spanische Nachnamen oft aus Vornamen - Nachname
des Vaters - Nachname der Mutter. Bei Verwendung der Indexdateien würden die
Nachnamen des Vaters und der Mutter vertauscht. Nur durch Auslesen des Namens
aus der GEDCOM-Datenbank würde dieser korrekt dargestellt. Allerdings wird das
Programm und die Anzeige dadurch etwas langsamer.
Diese Einstellung verändert die Variable
$NAME_FROM_GEDCOM in der Datei config.php.
-
ID Nummern bei Namen anzeigen:
Anzeige der ID Nummern in Klammern hinter den
Personen-Namen in den Diagrammen.
Diese Einstellung verändert die Variable $SHOW_ID_NUMBERS
in der Datei config.php.
-
Anzahl der angezeigten Ebenen der hierarchischen Orts-Angaben:
Hier stellen Sie ein, wie viele Informationen zu den
Orts-Angaben in den Personen-Boxen im Diagramm angezeigt werden. Die
Einstellung '9' sorgt für vollständige Orts-Angaben. Die Einstellung '0'
unterdrückt die Orts-Angabe komplett. Die Einstellung '1' zeigt nur eine Ebene,
die Einstellung '2' zeigt die ersten beiden Ebenen usw. (bezieht sich auf die
Unterteilung durch Kommata, z.B. Bonn, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Diese Einstellung verändert die Variable
$SHOW_PEDIGREE_PLACES in der Datei config.php.
-
Multimediaunterstützung aktivieren:
Die Spezifikation von GEDCOM 5.5 erlaubt Ihnen Fotos, Videos
und andere Multimedia-Objekte in Ihre GEDCOM-Datenbank hinzuzufügen. Falls Sie
keine Multimedia-Objekte in ihre GEDCOM-Datenbank hinzugefügt haben, können Sie
die Multimedia-Unterstützung von PhpGedView durch Setzen dieses Feldes auf
N(ein) abschalten.
Lesen Sie im Abschnitt "Multimedia" der Datei readme.txt,
um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Multimedia-Dateien in Ihre Website
einfügen können.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$MULTI_MEDIA in der Datei "config.php".
-
Verzeichnis der Multimedia-Dateien
Der Pfad zu einem Verzeichnis mit Leserechten auf einem
Server, in dem PhpGedView nach den Multimedia-Dateien suchen soll, die in den
jeweiligen Datensätzen der enthaltenen Personen einer GEDCOM-Datenbank
definiert wurden (einschließlich des führenden "/")
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$MEDIA_DIRECTORY in der Datei "config.php".
-
Multimedia Verzeichnis-Tiefe
Ein Wert von 0 wird alle Unterverzeichnis im Verzeichnis
für Multimedia-Objekte ignorieren. Ein Wert von 1 wird zusätzlich das erste
Unterverzeichnis dieses Multimedia-Verzeichnisses beachten. Die Erhöhung dieser
Zahl, wird die Anzahl der übergeordneten zu überwachenden Verzeichnisse dieses
Pfades erhöhen.
Ein Beispiel: Wenn Sie innerhalb Ihrer GEDCOM-Datenbank
auf ein Foto mit folgenden Pfad verlinken:
"C:\Dokumente und Einstellungen\BENUTZER\Eigene Dateien\Eigene Bilder\Genealogie\Nachname\grossvater.jpg"
dann wird ein Wert von 0 diesen Pfad folgendermaßen interpretieren:
"./media/grossvater.jpg."
Ein Wert von 1 jedoch, wird diesen Pfad folgendermaßen interpretieren:
"./media/Nachname/grossvater.jpg", usw.
Den meisten Verwaltern von PhpGedView wird hier ein eingestellter Wert von 0
ausreichen. Es kann jedoch sein, dass einige Multimedia-Objekte den gleichen
Namen haben können und sich somit gegenseitig aufheben. Dieses Wert ermöglicht
Ihnen, Ihre Multimedia-Objekte zu verwalten, ohne einen Namenskonflikt zu
erzeugen.
Dieses Feld definiert den Inhalt der Variable
$MEDIA_DIRECTORY_LEVELS in der Datei "config.php".
-
Definierte Fotos in den Personenboxen anzeigen:
Falls Sie die Darstellung für Multimedia-Dateien auf
Ihrer Website aktiviert haben, können Sie PhpGedView veranlassen, neben dem
Namen der in den Boxen eines Stammbaumes oder Nachfahrenbaumes dargestellten
Personen eine verkleinerte Darstellung eines Bildes (English „Thumbnail“)
anzuzeigen.
Aktuell benutzt PhpGedView hierfür (highlighted image)
das erste Multimedia-Objekt (Foto), das im GEDCOM-Datensatz der dargestellten
Person vorkommt. Denjenigen, die mehrere Fotos als Multimedia-Objekte dem
Datensatz einer Person hinzugefügt haben, sei empfohlen, die Liste der
Multimedia-Objekte in einem Datensatz so anzuordnen, dass das darzustellende
Foto an erster Stelle der Multimedia-Objekte der Person erscheint.
Für Benutzer von PAF 5.5 sei angemerkt, dass PhpGedView
in der aktuellen Version die Definition des darzustellenden Fotos einer Person,
die von PAF durch die Anweisung "_PRIM" definiert wird, unterstützt.
Somit haben Sie innerhalb des Fensters "Multimedia-Sammlung" von PAF
die Möglichkeit mehrere Fotos zu einer Person hinzuzuspeichern und durch die
Anweisung "festlegen" das Foto zu bestimmen, das in der Stammbaum-
oder Nachfahrenbaum-Darstellung und auch im jeweiligen persönlichen Datenblatt
der jeweiligen Person angezeigt wird, zu bestimmen.
Lesen Sie im Abschnitt "Multimedia" der Datei readme.txt,
um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Multimedia-Dateien in Ihre Website
einfügen können.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$SHOW_HIGHLIGHT_IMAGES in der Datei "config.php".
-
Ausschnittssammelbehäter aktivieren:
Der Ausschnittssammelbehälter ermöglicht Besuchern Ihrer
Website Datensätze zu ausgewählten Personen aus ihrer gesamten GEDCOM-Datenbank
in eine neue GEDCOM-Datenbank zu exportieren, die diese dann als Datei auf
ihren Computer übertragen (downloaden) können, um diese Datensätze in ihr
eigenes Genealogie-Programm zu importieren.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$ENABLE_CLIPPINGS_CART in der Datei "config.php".
-
GEDCOM-Fehler verbergen:
Bei 'Ja' werden alle Fehlermeldungen, die von PhpGedView
verursacht werden, nicht dargestellt. Solche Fehler können dann entstehen, wenn
PhpGedView eine Anweisung innerhalb der von Ihnen gewählten GEDCOM-Datenbank
nicht interpretieren kann. PhpGedView wurde so programmiert, dass möglichst
alle Anweisungen des GEDCOM 5.5 Standards unterstützt werden. Jedoch verwenden
einige Genealogie-Programme ihre eigenen Anweisungen (TAGS). Schauen Sie in die
Datei readme.txt
um mehr hierüber zu erfahren.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$HIDE_GEDCOM_ERRORS in der Datei "config.php".
-
Leerzeichen an umgebrochene Notizinformationen anfügen:
Manche Genealogie-Programme kappen die Notizen zu
Datensätzen am Ende von ganzen Wörtern, während andere an einer beliebigen
Stelle des Textes einen Zeilenumbruch einfügen. Dies kann PhpGedView
veranlassen, Wörter aneinander anzuhängen, ohne ein Leerzeichen zwischen diese
zu setzen. Bei 'Ja' wird PhpGedView bei der Ausgabe von Notizen ein Leerzeichen
zwischen zwei Wörter einfügen, die durch einen Zeilenumbruch getrennt wurden.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$WORD_WRAPPED_NOTES in der Datei "config.php".
-
URL der Hauptseite der WebSite:
Eine URL die in den Header des gewählten
Darstellungsthemas hinzugefügt wird, um eine Verknüpfung zur Starseite Ihrer
Homepage zu erstellen.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$HOME_SITE_URL in der Datei "config.php".
-
Text für Hauptseite der WebSite:
Textausgabe für die Verknüpfung, die zur Startseite Ihrer
Homepage verweist.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$HOME_SITE_TEXT in der Datei "config.php".
-
Ihre Kontakt-Emailadresse für genealogische Fragen:
Die E-Mail-Adresse die Ihre Besucher kontaktieren sollen,
falls sie Fragen zu den genealogischen Daten auf Ihrer Website haben.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$CONTACT_EMAIL in der Datei "config.php".
-
Kontakt Methode (genealogische Fragen):
Die Methode, mit der die Kontakt-Verknüpfungen für
genealogische Fragen arbeiten. Mit 'E-Mail' wird eine Verknüpfung eingefügt,
mit der eine gewöhnliche E-Mail versendet werden kann. Mit 'interne Nachrichten-Funktion'
wird der in PhpGedView integrierte Nachrichten-Transfer benutzt und es wird
keine gewöhnliche E-Mail Versendet. Bei 'interne Nachrichten und E-Mail' werden
beide vorgenannten Methoden parallel genutzt. Mit 'keine Nachrichten-Funktion'
wird die Möglichkeit, dass Besucher Ihnen Nachrichten von diesen Seiten aus
senden, unterbunden.
Diese Einstellung verändert die Variable $CONTACT_METHOD
in der Datei config.php.
-
Email-Adresse des Webmasters:
Die E-Mail- Adresse die Ihre Besucher kontaktieren sollen,
falls sie technische Fragen haben oder Fehler auf Ihrer Website finden und
diese Ihnen mitteilen möchten.
Diese Einstellung verändert die Variable $WEBMASTER_EMAIL
in der Datei "config.php".
-
Support Kontakt Methode:
Die Methode, mit der die Kontakt-Verknüpfungen für
Support-Fragen arbeiten. Mit 'E-Mail' wird eine Verknüpfung eingefügt, mit der
eine gewöhnliche E-Mail versendet werden kann. Mit 'interne
Nachrichten-Funktion' wird der in PhpGedView integrierte Nachrichten-Transfer
benutzt und es wird keine gewöhnliche E-Mail Versendet. Bei 'interne
Nachrichten und E-Mail' werden beide vorgenannten Methoden parallel genutzt.
Mit 'keine Nachrichten-Funktion' wird die Möglichkeit, dass Besucher Ihnen
Nachrichten von diesen Seiten aus senden, unterbunden.
Diese Einstellung verändert die Variable $SUPPORT_METHOD
in der Datei config.php.
-
Pfad und Dateiname der FavIcon-Grafik:
Ändern Sie diesen Wert, um auf die ICON-Grafik zu
verweisen, die in der Liste der Favoriten/Lesezeichen derjenigen erscheinen,
die ihre Website zur Liste ihrer Favoriten/Lesezeichen hinzufügen.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$FAVICON in der Datei "config.php".
-
Themen Verzeichnis:
Das Verzeichnis in dem Ihr gewünschtes Darstellungsthema
für PhpGedView-Seiten abgelegt ist. Sie können ein beliebiges Standardthema,
das mit PhpGedView geliefert wurde, so anpassen, dass Ihre Website ein
einzigartiges Erscheinungsbild abgibt. Lesen Sie im Abschnitt
"Customization" der Datei readme.txt,
um mehr darüber zu erfahren.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$THEME_DIR in der Datei "config.php".
-
PHP Zeitlimit:
Die maximale Dauer in Sekunden die Sie PhpGedView zur
Beendigung eines Prozesses zur Verfügung stellen möchten. Die
Standardeinstellung beträgt 60 Sekunden. Abhängig von der Größe Ihrer
GEDCOM-Datenbank müssen Sie diese Zeit vielleicht erhöhen, falls Sie die
Index-Dateien neu erstellen sollten. Setzen Sie diesen Wert auf 0, falls
PhpGedView unendlich lange laufen soll.
VORSICHT: Sollten Sie diesen Wert auf 0 oder zu hoch
ansetzen, könnte dies das "HÄNGEN" Ihrer Website auf einigen Systemen
bewirken, bis das Script endgültig fertiggestellt ist. Das Setzen dieses Wertes
auf 0 bedeutet, dass das Script nie beendet wird, bis der Administrator Ihres
Servers den Prozess manuell löscht oder den Server neu startet. Ein großer
Familiestammbaum könnte eine sehr lange Zeit benötigen, um berechnet und dargestellt
zu werden. Durch setzen eines möglichst geringen Wertes in diesem Feld können
Sie es verhindern, dass jemand Ihren Webserver zum "Abstürzen"
bringen kann, indem er einen Stammbaum für 1000 Generationen aufruft.
Diese Einstellung definiert den Wert der Variable
$TIME_LIMIT in der Datei "config.php".
-
Pfad für die Session-Speicherung:
Der Pfad zum Speichern der 'Session'-Dateien. Auf einigen
Hosts ist PHP nicht sorgfältig konfiguriert und die Sitzungs-Daten werden
zwischen den Seiten-Aufrufen nicht gespeichert. Hier können Sie die
Standard-Einstellung überschreiben um ein eigenes lokales Verzeichnis zu
verwenden. Ein geeignetes Verzeichnis wäre ./index/, falls eine Änderung
notwendig ist. Normalerweise bleibt dieses Feld leer und es wird ein Pfad verwendet,
der in der „php.ini“ – Datei eingetragen ist.
Diese Einstellung verändert die Variable
$PGV_SESSION_SAVE_PATH in der Datei config.php.
-
Session Timout:
Die Zeit nach der man sich für eine PhpGedView-Sitzung
erneut anmelden muss (Login) – Standardwert sind 30 Minuten
Diese Einstellung verändert die Variable
$PGV_SESSION_TIME in der Datei config.php.
-
Aufruf-Statistik anzeigen:
Ablauf-Statistiken und Datenbank-Abfragen am unteren
Seitenrand aller Seiten einblenden.
Diese Einstellung verändert die Variable $SHOW_STATS in
der Datei config.php.
-
Besucher erlauben eine Registrierung anzufordern:
Erlaubt dem Benutzer, sich selbst für einen
Benutzerzugang zu diesen Seiten zu registrieren. Der Administrator muss diese
Registrierung freischalten, bevor sie aktiv wird
Diese Einstellung verändert die Variable
$USE_REGISTRATION_MODULE in der Datei config.php.
-
Besuchern die Auswahl eines Themes erlauben:
Erlaubt den Benutzern eigene Themes auszuwählen.
Diese Einstellung verändert die Variable
$ALLOW_USER_THEMES in der Datei config.php.
-
GENDEX Dateien erstellen:
PhpGedView kann GENDEX Dateien erstellen, wenn eine
GEDCOM-Datenbank importiert wird. Diese werden dann im Index-Verzeichnis
gespeichert.
Diese Einstellung verändert die Variable $CREATE_GENDEX
in der Datei config.php.
-
Log-Dateien archivieren:
Wie oft soll das Programm die Log-Dateien archivieren.
Diese Einstellung verändert die Variable $LOGFILE_CREATE
in der Datei config.php.
Einstellungen Privacy Datei
-
Namen lebender Personen anzeigen
Mit dieser Einstellung können Sie definieren, wem die
Namen lebender Personen angezeigt werden.
Üblicherweise sollte diese Variable die Einstellung
"Nur angemeldeten Benutzern zeigen" haben. Dies dient dem Datenschutz
lebender Personen, die in Ihrer GEDCOM-Datenbank enthalten sind, denn Sie
können selber bestimmen, wem Sie den allgemeinen Zugriff auf Ihre
Ahnenforschungsdaten geben.
Die Einstellung "Nur Administratoren zeigen"
verhindert die Anzeige der Namen lebender Personen auch für angemeldete
Besucher, die jedoch keinen Administratorenstatus haben.
Diese Einstellung verändert die Variable
$SHOW_LIVING_NAMES in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
Nachforschungs – Protokoll anzeigen
Dieses Feld bestimmt, welchen Benutzern das
Nachforschungsprotokoll angezeigt werden soll.
Dieses Feld ist nur von Bedeutung, wenn das Projekt
"research-log" in PhpGedView eingebunden wurde.
Diese Einstellung verändert die Variable
$SHOW_RESEARCH_LOG in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
Verwandtschafts - Datenschutz einschalten
"Nein" bedeutet, dass alle authentifizierten
Benutzer alle Daten lebender Personen zu sehen bekommen.
"Ja" bedeutet, dass authentifizierte Benutzer
nur die Daten lebender Personen zu sehen bekommen, mit denen sie verwandt sind.
Der Verwandtschaftsgrad wird mit der Einstellung "Max.
Länge der Verwandtschaft" eingestellt.
Diese Einstellung verändert die Variable
$USE_RELATIONSHIP_PRIVACY in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
Max. Länge der Verwandtschaft
Maximalen Verwandtschaftsgrad einstellen.
Der Verwandtschaftsgrad bis zu der die Daten lebender
Personen authentifizierten Benutzern angezeigt werden.
Dieser Wert ist nur relevant, wenn der Verwandtschafts –
Datenschutz eingeschaltet wurde.
Diese Einstellung verändert die Variable
$MAX_RELATION_PATH_LENGTH in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
Verwandtschaft anhand von Eheschließungen überprüfen
Soll der Verwandtschaftsgrad auch durch Zuhilfenahme von
Eheschließungsdaten geprüft werden?
Diese Einstellung verändert die Variable
$CHECK_MARRIAGE_RELATIONS in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
Verstorbene Personen anzeigen
Setzt die Datenschutz-Einstellungen für alle verstorbenen
Personen.
-
person_privacy Einstellungen
Die "person_privacy" - Einstellung ermöglicht
dem Administrator, voreingestellte Datenschutz - Einstellungen für Personen aus
der GEDCOM-Datenbank zu überschreiben.
Wenn z.B. einer Person in der Datenbank ein Kind
zugeordnet ist, das im Kleinkindalter verstarb, dann werden normalerweise die
Daten dieses Kindes allen (auch nichteingetragenen) Besuchern der Website
angezeigt, da es schon verstorben ist.
Aber die Daten der Eltern sind nicht öffentlich
zugänglich, da diese noch leben.
Nun möchten Sie den Sterbe - Eintrag dieses Kindes nicht
aus der Datenbank entfernen, jedoch alle Daten dieses Kindes unter Datenschutz
stellen.
Hat dieses Kind z.B. die ID 100, dann geben Sie auf
dieser Seite zur Bearbeitung der Datenschutz - Einstellungen folgendes ein:
Identifikationsnummer: I100
Wem zeigen: "Nur angemeldeten Benutzern
anzeigen"
Dann bekommen nur registrierte Besucher der Website, nach
einem Login, die Daten dieses Kindes zu sehen.
Dies funktioniert natürlich auch anders herum:
Um alle Daten einer Person (ID 101), die z.B. nicht mehr
lebt aber deren Sterbedaten unbekannt sind, dennoch für alle Benutzer sichtbar
zu machen, bearbeiten Sie die Datenschutz - Einstellungen wie folgt:
Identifikationsnummer: I101
Wem zeigen: "Allen Besuchern anzeigen"
Dann bekommen ALLE Besucher der Website die Daten dieser
Person zu sehen.
Diese Einstellung verändert die Variablen $person_privacy
in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
user_privacy-Einstellungen
Die "user_privacy" - Einstellung ermöglicht dem
Administrator, voreingestellte Datenschutz - Einstellungen zur Anzeige der
Daten von Personen für ausgewählte registrierte Besucher zu verändern.
Wenn z.B. ein registrierter Benutzer mit dem
Benutzernamen "John" nach seinem Login die Daten einer bestimmten
Person (z.B. ID 100) nicht sehen können soll, dann geben Sie auf der Seite zur
Bearbeitung der Datenschutz - Einstellungen folgendes ein:
Benutzername: John
Identifikationsnummer: I100
Anzeigen?: "Verbergen"
Dadurch erreichen Sie, dass alle Details der Person mit
der ID 100 NUR vor den Augen des Besuchers "John" verborgen werden.
Dies funktioniert natürlich auch anders herum:
Um alle Daten einer Person (ID 101), die normalerweise
verborgen blieben (Person lebt noch oder Verwandtschaftsgrad zu gering),
dennoch für Benutzer "John" sichtbar zu machen, bearbeiten Sie die
Datenschutz - Einstellungen wie folgt:
Benutzername: John
Identifikationsnummer: I101
Anzeigen?: "Anzeigen"
Dann werden alle Details der Person mit der ID 101 dem
Besucher "John" angezeigt.
Diese Einstellung verändert die Variablen $user_privacy
in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
global_facts-Einstellungen
Die "global_facts" - Einstellung ermöglicht dem
Administrator, voreingestellte Datenschutz - Einstellungen zur Anzeige von
Ereignissen GLOBAL zu verändern.
Die Einstellung ["Ereignis-Bezeichnung"] legt
fest, welches Ereignis angezeigt/unterdrückt werden soll.
Die Einstellung ["Auswahl"] legt fest, ob Sie
das Ereignis selbst, oder zusätzlich gespeicherte Daten meinen.
Die Einstellung ["Wem zeigen ?"] legt fest, wem
die Details des Ereignisses angezeigt werden.
Diese Einstellungen sind hauptsächlich vorgesehen, um
bestimmte Ereignisse lebender und verstorbener Personen aus der
GEDCOM-Datenbank grundsätzlich zu verbergen.
Standardmäßig ist die Unterdrückung der SSN
(Sozialversicherungsnummer - vor allem in den USA relevant) voreingestellt.
Falls Sie z.B. alle Eheschließungen innerhalb der GEDCOM-Datenbank
vor nicht authentifizierten Besuchern verbergen möchten, könnten Sie folgende
Eingaben auf der Seite zur Bearbeitung der Datenschutz - Einstellungen machen:
Ereignis-Bezeichnung: (MARR) – Heirat
Auswahl: "Ereignis zeigen"
Wem zeigen?: "Nur angemeldeten Besuchern
zeigen"
Ereignis-Bezeichnung: (MARR) – Heirat
Auswahl: "Ereignis-Details zeigen"
Wem zeigen?: "Nur angemeldeten Besuchern
zeigen"
Dann werden alle Eheschließungen inklusive ihrer Details
nur den Besuchern angezeigt, die authentifiziert (eingeloggt) sind.
Unter "global_facts" können Sie - im Gegensatz
zu den übrigen Einstellungen - bestimmte Ereignisse sogar vor dem Administrator
verbergen. Dies dient dazu überflüssige Angaben komplett zu unterdrücken.
Diese Einstellung verändert die Variablen $global_facts
in der gewählten Datenschutz - Datei.
-
person_facts-Einstellungen
Die "person_facts" - Einstellung ermöglicht dem
Administrator, voreingestellte Datenschutz - Einstellungen zur Anzeige von
personenbezogenen Ereignissen zu verändern.
Das erste Element ist die ID der Person, das Zweite ist
das Ereignis.
Die Einstellung ["Auswahl"] legt fest, ob Sie
das Ereignis selbst, oder zusätzlich gespeicherte Daten meinen.
Die Einstellung ["Wem zeigen ?"] legt fest, wem
das Ereignis angezeigt wird.
Die $person_facts - Einstellung funktioniert genauso, wie
die $global_facts - Einstellung nur mit dem Unterschied, dass Sie zusätzlich
die ID-Nummer der Person aus der GEDCOM-Datenbank auswählen müssen, deren
Ereignisse Sie verbergen oder zeigen möchten.
Das Eheschließungs-Ereignis (einschließlich Details) der
Person mit der ID-Nummer 100 verbergen Sie z.B. vor nicht authentifizierten
(nicht eingeloggten) Besuchern durch:
Identifikationsnummer: I100
Ereignis-Bezeichnung: (MARR) – Heirat
Auswahl: "Ereignis zeigen"
Wem zeigen?: "Nur angemeldeten Besuchern
zeigen"
Identifikationsnummer: I100
Ereignis-Bezeichnung: (MARR) – Heirat
Auswahl: "Ereignis-Details zeigen"
Wem zeigen?: "Nur angemeldeten Besuchern
zeigen"
Diese Einstellung verändert die Variablen $person_facts
in der gewählten Datenschutz - Datei.
|