![]() |
|
![]() Start ![]() Leistungs- merkmale ![]() Live Demos ![]() Presse ![]() Download ![]() Dokumentation - Handbuch - Installation - Upgrade - MultiMedia - Readme * - FAQ * - CGI Gedcom Protocol ![]() Support ![]() Änderungen * ![]() Style Hilfe ![]() Edit Online ![]() Module ![]() Spenden ![]() * Achtung! Links, die mit * markiert sind, führen zu originalen englischen Seiten. Benutzen Sie anschließend immer den "zurück"-Knopf Ihres Browsers, um wieder auf die deutschen Seiten zu gelangen. |
![]() |
Online Editieren - HTML Formulare
Seit Version 2.50 steht angemeldeten Besuchern, die vom Administrator die entsprechenden Rechte erteilt bekommen haben, eine einfache Möglichkeit zum Online Editieren zur Verfügung. Gehen Sie dafür auf die Seite mit den persönlichen Informationen der Person, die Sie editieren möchten. Wenn Sie für diese Person die Rechte zum Editieren habe, so wird unter jedem Ereignis ein "Bearbeiten" und "Löschen" -Link angezeigt. Außerdem sehen Sie an unterster Stelle der Punkt "neues Ereignis hinzufügen". Das eigentliche Editieren geschieht jeweils in kleinen Popup-Fenstern. Wenn Sie Änderungen eingegeben haben, so wird unter dem Namen ein Link angezeigt, mit dem Sie Ihre Eingaben zusammen mit den Original-Daten anzeigen lassen können. Administratoren der Seite können diese Änderungen annehmen oder ablehnen mittels eines Link am Ende jeder Seite, der signalisiert, dass eingegebene Änderungen auf seine Prüfung warten. Wenn eine Änderung angenommen wird, so ändern sich zunächst nicht die Daten, die für die Öffentlichkeit sichtbar sind, sondern die ursprüngliche Gedcom-Datei, die zur Anzeige importiert wurde. Das bedeutet, dass für die Nutzung des Online-Editierens die Gedcom-Datei für PHP zugänglich sein muss und die entsprechenden Schreib-Rechte vergeben sind.
GDBI Client
Obwohl PhpGedView eine beschränkte Anzahl von Bearbeitungs-Möglichkeiten per Online-Editieren zulässt, würden die Bequemlichkeit und Möglichkeiten eines vollständigen Bearbeitungs-Client es einfacher machen, Ihre Daten zu aktualisieren. Mit HTML-Formularen können die Leistungen eines solchen Programmes niemals erreicht werden. Daher arbeitet PhpGedView mit dem GDBI Projekt zusammen, um bessere Online-Editier-Möglichkeiten anzubieten. Remote Clients greifen hierbei auf die Datenbank zu, indem eine HTTP-Anfrage an
ein CGI-Interface gerichtet wird. Wenn Sie einen eigenen Client für
PhpGedView schreiben möchten, finden Sie die Anleitung zur Nutzung des CGI-Interfaces
unter racp.html
|